Elsässischer Riesling
Riesling ist die rheinische Rebsorte. Oft trocken, unterscheidet er sich von seinem deutschen Pendant. Die Harmonie zwischen seinem delikaten Bouquet, seinem Körper und Säure ausgeprägten aber feinen ist sein großer Trumpf.
1-5 de 5 produit(s)
Riesling ist die rheinische Rebsorte. Riesling aus dem Elsass ist oft trocken. Die Mischung aus zartem Bouquet und ausgeprägter, aber eleganter Säure bildet eine außergewöhnliche Harmonie. Diese Rebsorte eignet sich für aufwendige und raffinierte Küchen.
Die feine Säure des Rieslings begünstigt diese Weine mit großem Alterungspotential.
Was passt zu Elsässer Riesling?
Die Rebsorte Riesling, die gastronomische Weine mit feiner Säure hervorbringt, passt perfekt zu aufwendigen Wurstwaren, Terrinen, weißem Fleisch oder auch typisch elsässischen Gerichten wie Sauerkraut oder Baekaoffa. Es passt auch perfekt zur modernen Küche: Sushi, Ceviche und Poke Bowl. Natürlich ist der Riesling der ideale Begleiter für Fisch, Schalentiere und Meeresfrüchte.
Der Riesling Grand Cru ist ein Wein von großer Finesse, er passt gut zu Fisch (Seezunge, Hecht, Lachs), Austern, aber auch zu Frischkäse oder Zitrusdesserts.
Önologische Analyse von Riesling d'Alsace
Auge: Gelb, mit hellgrünen Reflexen. Für die Grands Crus, ein tieferes Gelb mit goldenen und brillanten Reflexen, gute Haftung am Glas.
Nase: Gute Wiedergabe der Typizität der Rebsorte, Noten von weißen und gelben Früchten, Zitrusfrüchte, pikante Noten.
Im Mund : Feine Säure, mineralischer und leicht salziger Wein, frisch und fruchtig im Mund.
Der Grand Cru Zinnkoepflé
Der Grand Cru Zinnkoepflé, mit einer Höhe von 200 bis 400 Metern, ist nach Süden und Südosten ausgerichtet. Es umfasst 71 Hektar an den Hängen von Soultzmatt und Westhalten. Der kreisförmige Grundriss des Tals (Vallée Noble) und dank des Schutzes durch den Petit Ballon ist dieser Ort ein regenarmes Gebiet. Dieses Terroir profitiert von einem warmen und trockenen Mikroklima auf einem triassischen Kalksteinboden mit mediterraner und kaspischer Flora und Fauna. Er besteht aus Einschlüssen von Sandstein und Coquillier-Kalk des Muschelkalkes.
Der Name dieses Ortes lässt sich leicht aufschlüsseln mit "Zinn" für Sonne und "Koepflé" für Kopf. Daraus ergab sich die Übersetzung "Sonnenberg", da der Boden sehr stark der Sonne ausgesetzt ist. Der Name könnte auch von den kleinen versteinerten Schnecken stammen, die auf diesem Boden zahlreich vorkommen, "Sinnele" genannt.
Unsere Rieslinge drücken sich hier sehr gut aus. Dieses Terroir bringt Rielsinge hervor, die reich an Mineralität, aber auch trocker mit planzlichen und krautigen Noten (trockenes Gras) sing. Si kommen gut und harmonisch heraus. Diese Weine sind dazu bestimmt, Weine für die Alterung und die Gastronomie zu werden.
Der Grand Cru Spiegel
Der Grand Cru Spiegel umfasst 18,25 Hektar und liegt nach Osten zwischen Guebwiller und Bergholtz. Zwischen 260 und 315 Höhenmetern liegt er südlich des Grand Cru Pfingstberg. Dieses Terroir ruht auf Mergel und oligozänen Konglomeratsubstraten (meistens Sandsteinkiesel). Der Boden dieses Ortes besteht aus einer sandig-lehmigen Textur. Das Terroir Grand Cru Spiegel eignet sich hervorragend für den Anbau der Rebsorte Riesling.
Das Lippelsberg Terroir
Der Lippelsberg befindet sich am Rande des Grand Cru Pfingstberg. Er wird seit 1287 vom Bischof von Straßburg bewirtschaftet, dem größten Besitzer von Weinbergen im Elsass unter dem Ancien Régime. Es war eines der ersten Terroirs im Elsass, das nach seinem "Herkunftsort" benannt wurde. Die Sonne steht im Osten. Dieser Boden gibt dem Wein viel Substanz, da er von einem Lehm-Kalk-Boden stammt.
Das Bollenberg-Terroir
Der Bollenberg hat seinen Namen von "Belen" oder "Belenus", dem keltischen Gott des Feuers.
Südlich von Rouffach gelegen, ist dieser Hügel sehr windig und sonnig. Dieses Klima begünstigt die Entwicklung einer seltenen Flora und die Vermehrung einer exklusiven Fauna. Dadurch entsteht ein geschützter Bereich.
Das deutlich kalkhaltige Terroir des Bollenbergs (dünne Erd- und Muttergesteinsschicht, die oft hervorsteht) sowie das Mikroklima begünstigen die Entwicklung des Rieslings.